1. <menuitem id="kt4x8"><strong id="kt4x8"><u id="kt4x8"></u></strong></menuitem>

      1. <menuitem id="kt4x8"></menuitem>
        <tbody id="kt4x8"></tbody>

        1. <menuitem id="kt4x8"></menuitem>
            <tbody id="kt4x8"></tbody>
          1. arrow calendar cartcheck checkmark close configure contact danger download external_link facebook globeinfo instagram jobfinder linkedin logo_claim logout mail menuminus navigation pin play plus rss searchshaft success twitteruserwarning wechat x-twitterxing youku youtube zoom
            Change the country selection to see information on the products, services and contact persons that are relevant for your location.

            Automatisierte Maschinenbe- und -entladung

            Steigende Varianz, immer kleiner werdende Losgr??en, eine schwankende Nachfrage sowie der steigende globale Wettbewerbsdruck sind neben Themen wie Fachkr?ftemangel durch den demografischen Wandel, aber auch die stetige Prozessoptimierung mit Hilfe aktueller Technologien nur einige Gründe warum Unternehmen mehr und mehr über die automatisierte Be- und Entladung von Werkzeugmaschinen nachdenken müssen. ?SCHUNK ist der passende Partner zur Steigerung der Produktivit?t Ihrer Werkzeugmaschine. Mit unserem breiten Produktportfolio bei gleichzeitigem Prozessverst?ndnis erm?glichen wir verschiedene Arten Ihre Werkzeugmaschine zu automatisieren.? Je nach Werkstück, Losgr??e, Fertigungsprozess und Maschine stehen fünf Automationsarten zur Auswahl.

            Wir unterstützen Sie von Anfang an und sorgen dafür, dass Sie das 1x1 der automatisierten Maschinenbeladung verstehen und optimal nutzen k?nnen. Welche M?glichkeiten gibt es? Welche L?sung passt zu Ihrem Fertigungsprozess? Und welche Vorteile bietet der jeweilige Ansatz? Gemeinsam finden wir die passende Automationsart für Sie.

            Inhalt bald verfügbar

            Mit Automatisierung zur Healthy Factory

            Wer ?konomisch, ?kologisch und ergonomisch verantwortungsvoll handelt, macht Prozesse ?gesünder“ und sein Unternehmen erfolgreicher. Die L?sung sehen wir bei SCHUNK in der zielführenden Automatisierung von Fertigungsprozessen. Diese macht das Wachstum stabiler, entlastet die Umwelt und Mitarbeiter profitieren von ergonomischeren und sichereren Arbeitsbedingungen.

            Weitere Informationen zur Healthy Factory finden Sie hier www.baby7.net/healthy

            Lean Automation

            Die Lean Automation beschreibt eine flexible und preiswerte Methode der automatisierten Werkzeugmaschinenbeladung durch intelligente Nutzung der bereits vorhandenen Funktionen der Werkzeugmaschine. Die Roh- und Fertigteilablage befindet sich innerhalb des Verfahrbereichs der Maschine. Mit Hilfe eines Greifers mit Spindelschnittstelle kann das Werkstückhandling so innerhalb des Maschinenarbeitsraumes stattfinden. Eine Spannstation erleichtert hierbei die manuellen Umrüstvorg?nge von Roh- und Fertigteilablage als auch von Spannmitteln.

            Vorteile der Lean Automation:

            • Niedrige Anschaffungskosten.
            • Keine Zusatzkenntnisse für die Bedienung notwendig.
            • Kein zus?tzlicher Raumbedarf vor der Maschine.
            • Duales Arbeiten einfach m?glich.

            Werkstück-Automation

            Bei der Werkstück-Automation werden Rohteile aus einem externen Speicher entnommen und mithilfe eines Handhabungsger?ts in das Spannmittel der Werkzeugmaschine geladen. Nach der Bearbeitung kann das Fertig- oder Halbfertigteil aus dem Spannmittel entnommen und im Speicher abgelegt werden.

            Vorteile der Werkstück-Automation:

            • Lange mannlose Maschinenlaufzeiten k?nnen realisiert werden.
            • Schnelle Be- und Entladezeiten durch eine perfekt an das Werkstück und den Prozess angepasste Automation.
            • Optimal bei verketteten Prozessschritten.
            • Einsatz auch bei ungünstigen Umgebungsbedingungen m?glich.

            Paletten-Automation

            Bei der Paletten-Automation werden Werkstücke au?erhalb der Maschine in das Spannmittel gerüstet. Dieses befindet sich auf einer Palette, welche dann komplett (inkl. Spannmittel und gespanntem Werkstück) in die Spannstation in der Werkzeugmaschine geladen wird. Nach der Bearbeitung wird die gesamte Palette mit dem Werkstück aus der Maschine genommen. Das Be- und Entladen der Werkstücke in das Spannmittel erfolgt au?erhalb der Maschine und kann sowohl manuell als auch automatisch erfolgen.

            Vorteile der Paletten-Automation:

            • Unterschiedliche Spannkonzepte k?nnen realisiert werden, auch für Klein-Serien geeignet.
            • Erm?glicht das Spannen von komplexen Werkstücken.
            • Geeignet auch für die Automation von schweren Werkstücken.
            • Bei Bearbeitungen mit hohen Anforderungen an die Genauigkeit der Spannsituation.

            Werkstück- & Paletten-Automation

            R-C2 ist ein Beispiel für eine Automationsl?sung, die sowohl Merkmale der Werkstück- als auch der Paletten-Automation vereint. Das im Magazin liegende Werkstück wird mit dem R-C2 gegriffen und gleichzeitig gespannt. Der Kraftspannblock mit dem gespannten Werkstück wird dann wie eine Palette in das Nullpunktspannsystem der Maschine geladen. Nach der Bearbeitung wird der R-C2 mit gespanntem Werkstück aus der Maschine entnommen. Das Werkstück kann nun umgespannt und erneut, zur Bearbeitung der zweiten Seite, beladen werden. Nach der Fertigung wird R-C2 mit Werkstück erneut entnommen und das fertige Werkstück abgelegt.

            Vorteile der Werkstück- & Paletten-Automation:

            • Hohe Flexibilit?t.
            • Weniger Rüstaufwand.
            • 6-Seiten-Bearbeitung ohne manuellen Eingriff bei gleichzeitig hoher Genauigkeit.

            Werkstück Automation mit dem R-C2

            Flexibles Fertigungssystem (FFS / FMS)

            Flexible Fertigungssysteme sind Mehrmaschinensysteme zur Bearbeitung von Werkstücken. über ein angeschlossenes Transport- und Lagersystem sind die einzelnen Werkzeugmaschinen miteinander verbunden, um so den automatisierten Materialfluss zu erm?glichen. Zus?tzlich zu den Werkzeugmaschinen gibt es entsprechende übergabestationen, dort findet das Bereitstellen der Rohteile, das Be- und Entladen der Spannmittel sowie die Ablage der Fertigteile statt.

            Vorteile Flexibles Fertigungssystem:

            • Perfekte Auslastung der Maschine, Erh?hung der Spindellaufzeit.
            • Gro?e Anzahl an zur Verfügung stehenden Palettenstellpl?tzen.
            • Perfekte Organisation und Logistik der Fertigung durch Bevorratung von Rohteilen sowie Spannmitteln und Werkzeugen?.
            • Hohe Flexibilit?t bei der Auswahl der Fertigungsreihenfolge.

            SAT-KSF3 100 12V 400 x 400

            SAT-KSF3 100 12V 400 x 400

            Aufspanntürme mit Spannmittel
            Ident.-Nr. 471550
            Verfügbarkeit auf Anfrage
            SAT-KSC-D 125-390 4V 400 x 400

            SAT-KSC-D 125-390 4V 400 x 400

            Aufspanntürme mit Spannmittel
            Ident.-Nr. 1352155
            Verfügbarkeit auf Anfrage
            VAT3-AE 400

            VAT3-AE 400

            VERO-S Aufspanntürme
            Ident.-Nr. 1334353
            Verfügbarkeit auf Anfrage

            Ihr neutraler Partner für die automatisierte Maschinenbeladung

            Wir bei SCHUNK sind auf Greiftechnik, Automatisierungstechnik und Werkstück- und Werkzeugspanntechnik spezialisiert. Qualitativ hochwertige, ausgereifte Komponenten, die im Umfeld Ihrer Werkzeugmaschine zum Einsatz kommen. Aufgrund dieser Erfahrung wissen wir, worauf es bei der automatisierten Maschinenbeladung ankommt. Unabh?ngig von Roboterarten und Werkzeugmaschinen k?nnen wir Sie neutral beraten und gemeinsam die für Ihre Anwendung passende Automationsart ausw?hlen. Falls Sie die Planung und Inbetriebnahme nicht selbst umsetzen, kann ein Systemintegrator oder Maschinenhersteller hinzugezogen werden.

            Kontaktieren Sie jetzt Ihren SCHUNK Ansprechpartner.

            Inhalt bald verfügbar
            一个人看的视频