1. <menuitem id="kt4x8"><strong id="kt4x8"><u id="kt4x8"></u></strong></menuitem>

      1. <menuitem id="kt4x8"></menuitem>
        <tbody id="kt4x8"></tbody>

        1. <menuitem id="kt4x8"></menuitem>
            <tbody id="kt4x8"></tbody>
          1. arrow calendar cartcheck checkmark close configure contact danger download external_link facebook globeinfo instagram jobfinder linkedin logo_claim logout mail menuminus navigation pin play plus rss searchshaft success twitteruserwarning wechat x-twitterxing youku youtube zoom
            Change the country selection to see information on the products, services and contact persons that are relevant for your location.
            Fachberichte Juli 2024

            H?here Lebensdauer, weniger Energiebedarf

            Für Produktionsunternehmen ist es essenziell geworden, klimafreundlich und zugleich wirtschaftlich zu fertigen. Mit prozessintegrierten Ma?nahmen sind Schadstoffemissionen sowie die Ressourceninanspruchnahme so gering wie m?glich zu halten, zugleich sind die Mitarbeiter zu schützen und zu entlasten – denn nur so sind Unternehmen für die Aufgaben der Zukunft gerüstet. Die Hydro-Dehnspanntechnologie in zerspanenden Betrieben kann zu ?kologischen, ?konomischen und sozialen Verbesserungen beitragen.
            SCHUNK – TENDO Silver Spannfutter wie das TENDO Silver sind ideal für den Einstieg in die Hydro-Dehnspanntechnik. Der Pr?zisionsallrounder ist mit allen Werkzeugmaschinenspindeln kompatibel.

            Die Welt der industriellen Produktion ver?ndert sich. Dekarbonisierung hei?t das langfristige Ziel in allen Bereichen von Wirtschaft und Gesellschaft. Auf dem Weg dorthin stehen Produkte, Abl?ufe und Dienstleistungen im Hinblick auf Ressourcenschonung und Klimaneutralit?t auf dem Prüfstand. Zu den unternehmerischen Handlungsfeldern mit h?chster Priorit?t geh?rt es, für die Zukunftsf?higkeit zu sorgen. Sowohl in ?kologischer als auch in ?konomischer und sozialer Hinsicht ist das Ziel gesetzt: Effizienz in allen Bereichen. Nur mit einer sorgsamen Allokation aller Ressourcen wird es gelingen, die enormen Herausforderungen aus wirtschaftlicher Performance, Umweltschutz und sozialer Verantwortung erfolgreich zu bew?ltigen. So geh?rt es auch für Produktionsunternehmen untrennbar zusammen, dass jegliche Güter ressourcenschonend hergestellt werden und zugleich die Regenerationsf?higkeit der Umwelt erhalten bleibt.

            SCHUNK und MAPAL haben die Nachhaltigkeit als gemeinsames Ziel

            Auch für SCHUNK, Global Player und ganzheitlicher Partner in der Automatisierungs- und Produktionstechnik, stehen ?kologische, ?konomische und soziale Belange im Mittelpunkt. Die Zukunftsf?higkeit sowohl für die eigenen Mitarbeitenden als auch die der Kunden hat oberste Priorit?t. Es gilt, die Prozesse der Anwender zu optimieren und noch wirtschaftlicher und flexibler zu gestalten – auch bei der Zerspanung. Zusammen mit dem Technologiepartner MAPAL aus Aalen, Spezialist für Werkzeuge, Spannzeuge und Bearbeitungsl?sungen, arbeitet SCHUNK daran, wie Anwender den Einstieg in eine nachhaltigere Zerspanung realisieren k?nnen. Beide Unternehmen haben die vorteilhafte Wirkung der Hydro-Dehnspanntechnik im Produktionsbereich untersucht. Das Ergebnis: Anwender profitieren vom Technologievorsprung der Hydro-Dehnspanntechnik in ?kologischen, ?konomischen und sozialen Belangen. SCHUNK und MAPAL empfehlen zerspanenden Unternehmen daher, in der Fertigung aus Gründen der Nachhaltigkeit auf die zukunftsf?hige Technologie der Hydro-Dehnspanntechnik zu setzen.

            SCHUNK – TENDO Slim4ax Die schlanken Hydro-Dehnspannfutter TENDO Slim 4ax k?nnen Warmschrumpffutter dank genormter Au?engeometrie 1:1 ohne Neuprogrammierung ersetzen.

            Ein Plus für die Zukunft: Hydro-Dehnspanntechnik in der Zerspanung

            Von dieser Technologie sind viele Anwender der Metallbearbeitung schon lange überzeugt, weil sie damit eine wirtschaftliche, effiziente und ressourcenschonende Teilebearbeitung erzielen. Am Markt sind Hydro-Dehnwerkzeughalter für jede Anwendung verfügbar. Die Werkzeugspannung erfolgt über einen hydraulischen Mechanismus, bei dem das Eindrehen einer Schraube das innere Druckmedium komprimiert und die Dehnbüchse elastisch verformt. So wird der Werkzeugschaft fest umschlossen. Die hohe Spannung und radiale Steifigkeit sorgen für einen absolut sicheren Halt des Werkzeugs und für einen exakten Rundlauf.

            SCHUNK und MAPAL haben jeweils jahrzehntelange Erfahrung mit dieser Technologie. Dank einer anwendungsspezifisch ausdifferenzierten Werkzeughalter-Segmentierung erhalten Kunden je nach Anwendung und Anforderung passende Hydro-Dehnspannfutter; sie sind serienm??ig feingewuchtet und für hohe Drehzahlen geeignet. ?Die Hydro-Dehnspanntechnik unterstützt Unternehmen der Zerspanungsindustrie ma?geblich auf dem Weg der Dekarbonisierung“, unterstreicht Matthias Brenner, Director Product Sales & Product Management Clamping Technology bei SCHUNK. ?Industrie, Wirtschaft und Gesellschaft müssen der dringenden Forderung nach geringeren Emissionen, Energie- und Materialverbr?uchen nachkommen“, gibt Brenner zu bedenken. ?Wer zukunftsf?hig produzieren will, muss alle Ma?nahmen zur Reduzierung der CO2-Emissionen aussch?pfen. Dazu z?hlen neue klimafreundliche Produkte und Leistungen ebenso wie die Verringerung der Emissionen im eigenen Betrieb sowie in der Lieferkette.“

            ?Die Anwendung der Hydro-Dehnspanntechnik leistet sowohl in ?kologischer als auch in ?konomischer und sozialer Hinsicht einen Beitrag für eine zukunftsf?hige Produktion“, bekr?ftigt Dennis Minder, Global Head of Product- and Application Management Clamping Technology bei MAPAL und erg?nzt: ?Ein Pluspunkt für das Hydro-Dehnspannfutter in Sachen Nachhaltigkeit aus technischer Sicht ist dessen wesentlich h?here Lebensdauer. Wer verantwortungsbewusst in der Fertigung unterwegs sein will, sollte einen Umstieg auf die Hydro-Dehnspanntechnologie in Betracht ziehen. Bei Neuanschaffungen sind Hydro-Dehnspannfutter aus Nachhaltigkeitsgesichtspunkten erste Wahl.“

            Deutliche Steigerung bei Werkstückqualit?t und Lebensdauer des Spannfutters

            Denn die Hydro-Dehnspanntechnologie steht dank des konstruktiven Konzepts für Ressourcenschutz und Prozesssicherheit. Aus dem dauerhaft exakten Rundlauf eines Hydro-Dehnspannfutters und der wirksamen Schwingungsd?mpfung dank des inneren ?lpolsters resultieren beste Werkstückoberfl?chen, die Vermeidung von Mikroausbrüchen, die Schonung der Maschinenspindel und h?here Werkzeugstandzeiten beim Metallbearbeiter. Er profitiert somit unmittelbar von Kosteneinsparungen und einer h?heren Ergebnisqualit?t. Mit der Hydro-Dehntechnologie bleiben die Rundlaufgenauigkeit, die Spannkraft und das Drehmoment über den Zerspanungsablauf konstant; diese Prozesszuverl?ssigkeit schützt sowohl das Werkstück als auch die Betriebsmittel, vor allem die Werkzeugschneide. Insgesamt werden Nacharbeiten sowohl am Werkstück als auch am Zerspanungsaufbau deutlich reduziert.

            Im Vergleich zu einem Schrumpffutter, das durch st?ndiges Erw?rmen und Abkühlen stark beansprucht wird, h?lt ein Hydro-Dehnspannfutter deutlich l?nger. Denn eine Materialermüdung durch thermische Belastung entsteht hier nicht. ?Wir bei MAPAL haben durch Vergleiche die l?ngere Lebensdauer verifiziert“, erl?utert Dennis Minder. ?W?hrend Schrumpffutter nach etwa 500 Spannzyklen nicht mehr die anf?ngliche Bauteilqualit?t erzeugen, bringt es ein aktuelles UNIQ-Hydro-Dehnspannfutter auf 10.000 bis 15.000 Zyklen – bei gleichbleibender Qualit?t für den Anwender.“ Diese Langlebigkeit dient unmittelbar dem Ressourcenschutz, denn der Metallbearbeiter kann das Betriebsmittel über viele Jahre zuverl?ssig einsetzen. Auch hinsichtlich Service und Wiederaufbereitung überzeugt das Hydro-Dehnspannfutter: Einbauteile k?nnen ersetzt werden, und das Hydraulik?l ist neu befüllbar. So ist es einsatzbereit für ein zweites Leben und fit für weitere 10.000 bis 15.000 Zyklen in der Zerspanung. ?Die Hydro-Dehnspanntechnologie ist eine hochwirksame Stellschraube für Wirtschaftlichkeit und Materialeinsparung“, betont Matthias Brenner. Die Vermeidung von Ausschuss wirkt direkt positiv auf einen verminderten CO2-Aussto?, denn im wertvollen Rohmaterial sind bereits Ressourcen gebunden, die nicht verschwendet werden dürfen. ?Die Wegwerfmentalit?t hat ein Ende. Das wird durch ein Hydro-Dehnspannfutter konkret unterstützt, denn es ist für eine lange Nutzung designt“, so Brenner.

            SCHUNK – TENDO Spannkraftprüfung Alle Hydro-Dehnspannfutter sind denkbar einfach zu handhaben. Werkzeuge lassen sich sekundenschnell und μ-genauer ohne Peripherieger?te einwechseln.

            Einfaches Teilehandling vorteilhaft für Mitarbeiterschutz

            Und noch ein Argument spricht für die Hydro-Dehnspanntechnologie: der Mitarbeiterschutz. Werker sind für eine einfache und unproblematische Handhabung des hochwertigen Werkzeugfutters dankbar, denn es muss nur eingesteckt und festgeschraubt werden. Alles in allem dauert der Wechsel nur wenige Sekunden und erfolgt dennoch mikrometergenau. Weitere Peripherieger?te sind nicht erforderlich. Die kurzen Rüstzeiten und entfallende Nacharbeiten wirken sich direkt auf die Produktivit?t und Senkung der Arbeitskosten aus. Nicht zuletzt wird auch die Arbeitssicherheit im metallbearbeitenden Betriebsalltag durch die Hydro-Dehnspanntechnik auf ein neues Niveau gehoben: Verbrennungen an einem hei?en Spannfutter kommen nicht mehr vor. ?Ein Schrumpfger?t ist nicht nur umst?ndlich in der Bedienung, sondern auch eine potenzielle Gefahrenquelle“, verweist Dennis Minder. ?Und die ist mit dem Hydro-Dehnspannfutter eliminiert.“

            Wesentliche Energieeinsparung im Vergleich zu Schrumpffuttern

            Neben der Langlebigkeit, dem Ressourcenschutz und der Arbeitssicherheit überzeugt die Hydro-Dehnspanntechnik auch durch die Energieeinsparung gegenüber dem Einsatz von Schrumpffuttern. Der hier übliche hohe Stromverbrauch entf?llt – und damit direkt verbunden auch wesentliche Mengen an CO2-Emissionen. ?Ein starkes Argument für einen Wechsel zum hydraulischen Spannen ist der hohe Energieaufwand beim Schrumpfen“, erl?utert Dennis Minder. ?Ein Verzicht auf Warmschrumpfen eliminiert s?mtliche Energieverbr?uche, mindert den CO2-Aussto? und drückt die Energiekosten“, so der MAPAL-Spezialist. ?Wir haben in der eigenen Fertigung ermittelt, dass ein Schrumpfger?t, das t?glich im Dreischichtbetrieb im Einsatz ist, j?hrlich auf einen Stromverbrauch von 10.000 bis 12.000 Kilowattstunden kommt – es ist also ein Stromfresser“, stellt Minder fest. ?Das geht mit dem Hydro-Dehnspannfutter deutlich sparsamer. Jede Reduzierung des Energieverbrauchs hilft uns auf dem Weg, die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen!“

            So berücksichtigt der Einsatz der Hydro-Dehnspanntechnik in Zerspanprozessen viele Dimensionen einer zukunftsf?higen Produktion – vom Schutz der Ressourcen, beginnend beim Rohmaterial, über die Energie bis hin zu verbesserten und entlastenden Arbeitsbedingungen für die Betriebsangeh?rigen. Die Prozessverbesserung bestehender Abl?ufe im betrieblichen Alltag ist einer der gro?en Hebel, um die Produktherstellung, egal in welchen Bereichen, ressourcene?zienter zu gestalten. Entscheidend ist, dass Anlagenbetreiber alle Bereiche des Ressourcenverzehrs betrachten, jegliche Verschwendungen identifizieren und sie schlie?lich beseitigen. Schon kleine Ver?nderungen im Produktionsprozess k?nnen ohne gro?en Engineeringaufwand umgesetzt werden und schnell spürbare Wirkung zeigen. Mit dem Einsatz von Hydro-Dehnspannfuttern k?nnen Anwender in zerspanenden Betrieben unmittelbar CO2-Emissionen einsparen und ihre Klimaziele umsetzen – im laufenden Betrieb und ohne aufwendiges Umrüsten. Weil die Geometrien der Hydro-Dehnspannfutter TENDO Slim 4ax (SCHUNK) und UNIQ DReaM 4.5° (MAPAL) exakt mit der von Warmschrumpffuttern übereinstimmen, k?nnen diese 1:1 ohne Neuprogrammierung ersetzt werden. Noch nie war der Umstieg einfacher.

            一个人看的视频