1. <menuitem id="kt4x8"><strong id="kt4x8"><u id="kt4x8"></u></strong></menuitem>

      1. <menuitem id="kt4x8"></menuitem>
        <tbody id="kt4x8"></tbody>

        1. <menuitem id="kt4x8"></menuitem>
            <tbody id="kt4x8"></tbody>
          1. arrow calendar cartcheck checkmark close configure contact danger download external_link facebook globeinfo instagram jobfinder linkedin logo_claim logout mail menuminus navigation pin play plus rss searchshaft success twitteruserwarning wechat x-twitterxing youku youtube zoom
            Change the country selection to see information on the products, services and contact persons that are relevant for your location.
            Fachberichte Juni 2024

            Automatisierung, die greift

            Die Spindellaufzeit auf bis zu 8.000 Stunden pro Jahr steigern? Das ist mit ma?geschneiderter Automatisierung nahezu m?glich. Der Automatisierungsexperte SCHUNK hat mit einem umfangreichen Portfolio nicht nur alle notwendigen Komponenten, sondern auch die Erfahrung und das Know-how für effiziente Automatisierungsl?sungen für jeden Bedarf.

            Anwendungsbild – Lean Automation Mit Lean Automation bietet SCHUNK einen schnellen und kostengünstigen Einstieg in die automatisierte Fertigung. Die Maschine arbeitet mit vorhandenen Ressourcen. Intelligente Werkzeuge lassen sich einfach nachrüsten.

            Fortw?hrender Fachkr?ftemangel, kleine Losgr??en bei hoher Teilevarianz, steigende Qualit?tsansprüche, Zeit- und Kostendruck: Die Liste der Herausforderungen, vor denen produzierende Unternehmen heute stehen ist lang. Die Antwort auf viele der Probleme ist kurz: Die ma?geschneiderte Automatisierung der Werkzeugmaschine erh?ht die Anzahl der Spindelstunden – also der messbaren, realen Maschinenlaufzeit – signifikant. Die Produktivit?t steigt – und das mit derselben Anzahl an Maschinen und Mitarbeitenden. Die Betonung liegt auf ma?geschneidert, denn ebenso individuell wie jede Produktion, sollte auch deren Automatisierung sein.

            Inzwischen ist das Angebot an Automatisierungsm?glichkeiten riesig: Es reicht von einfachen Einstiegs- bis zu High-End-L?sungen. Hier den überblick zu behalten ist nicht einfach. SCHUNK, der Spezialist für Spanntechnik, Greiftechnik und Automatisierungstechnik hat erkannt, wie hoch der Beratungsbedarf bei diesem wichtigen Thema ist und unterstützt Kunden mit fundiertem Komponenten- und Applikations-Know-how beim Aufbau ihrer automatisierten Produktion. ?Wir haben ein umfangreiches Portfolio an Komponenten, die innerhalb der Maschine für die automatisierte Fertigung notwendig sind“, erkl?rt Markus Michelberger, Vertriebsleiter bei SCHUNK in Mengen. ?Und wir bieten alles rund um die robotergestützte Teilebe- und entladung. Damit erfüllt SCHUNK alle Voraussetzungen, die für die Umsetzung einer individualisierten Automatisierung unerl?sslich sind. Gemeinsam mit unterschiedlichen Systemintegratoren k?nnen wir auch komplexe L?sungen umsetzen.“

            Einfache Einstiegsl?sungen

            Unter dem Einfluss der Digitalisierung und dem Druck des zunehmenden Fachkr?ftemangels haben sich L?sungen etabliert, die eine automatisierte Fertigung in so gut wie allen Fertigungsbereichen erm?glichen. ?Um auf dem wettbewerbsintensiven Markt erfolgreich zu sein, müssen Kunden nicht nur produktiver und kostengünstiger fertigen, sie müssen aufgrund der Arbeitsmarktsituation auch ein attraktives und gesundes Arbeitsumfeld schaffen, um Mitarbeiter zu gewinnen und langfristig zu binden. Dazu ist Automatisierung der Schlüssel“, so Michelberger.

            Allerdings steht hinter einer effizienten und langfristig erfolgreichen Automatisierung ein betr?chtlicher Planungs- und Investitionsaufwand, den speziell kleinere und mittlere Betriebe h?ufig nicht erbringen k?nnen. ?Für sie k?nnen einfache Einstiegsl?sungen schon den entscheidenden Unterschied machen und schnell echte Mehrwerte schaffen“, so Michelberger und erg?nzt: ?Mit Automatisierungskomponenten von SCHUNK, die sich ganz einfach in bestehenden Maschinen nachrüsten lassen, wird die Fertigung schon erheblich flexibler.“ Noch mehr Tempo in die Produktion bringen im n?chsten Schritt automatisierte und robotergestützte Rüstvorg?nge. Sie verschaffen Mitarbeitenden Freir?ume für andere wertsch?pfende Aufgaben und erm?glichen verl?ngerte Fertigungszyklen am Abend und an den Wochenenden.

            Fünf M?glichkeiten zur passenden Automatisierung

            Um allen Kunden die für sie passende L?sung zu bieten, hat SCHUNK sein Angebot an Automatisierungsm?glichkeiten übersichtlich in fünf Ausbaustufen unterteilt. Lean Automation ist perfekt für den kostengünstigen Einstieg in die Automation. Im n?chsten Schritt erm?glicht die Werkstück-Automation die mannlose Maschinenbeladung. Die Paletten-Automation ist die L?sung für das Spannen und Beladen komplexer und schwerer Teile. Die clevere Kombination aus Werkstück- & Paletten-Automation bietet hohe Flexibilit?t und erm?glicht die sechsseitige Bearbeitung von Bauteilen ohne manuelle Eingriffe. Für Kunden, die ihre komplette Fertigung abbilden wollen, liefert SCHUNK die geeignete Spanntechnik für den effizienten Betrieb von Flexiblen Fertigungssystemen (FMS). Welche L?sung die passendste ist, ermitteln die SCHUNK Spezialisten im engen Dialog mit den Kunden. Sie analysieren die vorhandenen Maschinen, die Produkte sowie das Fertigungsumfeld.

            Anwendungsbild – JGP-P Bei der Werkstück-Automation sorgen beispielsweise die Applikations-Kits MTB für eine bis zu 50 Prozent schnellere Be- und Entladung der Maschine und garantieren so eine optimale Auslastung.

            Lean Automation: vorhandene Ressourcen nutzen

            Beim einfachen und kostengünstigen Einstieg mit der SCHUNK Lean Automation nutzen Kunden bereits vorhandene Ressourcen ihrer Maschinen zur automatisierten Beladung. Die Roh- und Fertigteilablage befindet sich innerhalb des Verfahrbereichs der Anlage und mithilfe eines Greifers mit Spindelschnittstelle findet das Werkstückhandling innerhalb der Maschine statt. Intelligente und flexible Werkzeuge wie der Spindelgreifer GSW-B, der mit allen Werkzeugmaschinenspindeln kompatible TENDO Silver oder einem Kraftspannblock der TANDEM-Baureihe erfordern keine besonderen Bedienungskenntnisse, keinen zus?tzlichen Raumbedarf und keine hohen Investitionskosten.

            Werkstück-Automation: automatisch be- und entladen

            Mannlose Maschinenlaufzeiten lassen sich mit der Werkstück-Automation realisieren. Auch bei schwierigen Umgebungsbedingungen ist es m?glich, die Maschine über einen Roboter mit Rohteilen aus einem externen Speicher zu beladen und die Teile nach der Bearbeitung wieder im Speicher abzulegen. Das gelingt etwa mit den Applikations-Kits MTB von SCHUNK. Sie erm?glichen eine bis zu 50 Prozent schnellere Be- und Entladung der Maschine und garantieren deren bessere Auslastung. Tempo bringt auch das Backenschnellwechselsystem BSWS-R. Mit ihm k?nnen Roboter die Finger selbst?ndig am Greifer je nach Teilevarianz flexibel und automatisch im laufenden Prozess wechseln.

            Paletten-Automation: flexibel, genau und anspruchsvoll spannen

            Wer noch mehr Flexibilit?t bei der Fertigung anspruchsvoller Bauteile ben?tigt, entscheidet sich für die Paletten-Automation. Hier werden Werkstücke au?erhalb der Maschine auf Paletten gerüstet und anschlie?end als Komplettpaket in die Anlage geladen. Das Be- und Entladen der Werkstücke in das Spannmittel kann manuell oder automatisch erfolgen. Mit der Paletten-Automation lassen sich unterschiedliche Spannkonzepte umsetzen – etwa bei Kleinserien. Aber auch für das Spannen von schweren und komplexen Werkstücken sowie bei hohen Anforderungen an die Spanngenauigkeit ist das Automatisierungskonzept die richtige Wahl. So lassen sich etwa mit dem modularen Nullpunktspannsystem VERO-S von SCHUNK Werkstücke, Spannmittel oder Vorrichtungen schnell und pr?zise Umrüsten. Das Baukastensystem bietet über 1.000 Varianten der Werkstückspannung. Flexibilit?t bieten auch die manuellen Doppelspanner KONTEC KSC-D. Als Teil des gro?en KSC Systembaukastens lassen sie sich schnell und einfach an neue Spannaufgaben anpassen. Mithilfe einer komfortablen Dritthandfunktion k?nnen zwei Werkstücke nacheinander eingesetzt, fixiert und anschlie?end sicher gespannt werden.

            Anwendungsbild – TANDEM KRP3 Für das Spannen von schweren und komplexen Werkstücken sowie bei hohen Anforderungen an die Spanngenauigkeit ist das Automatisierungskonzept Paletten-Automation die richtige Wahl.

            Werkstück- und Paletten-Automation in einem: clevere Kombi spart Zeit und Geld

            Mit dem R-C2 bietet SCHUNK ein Automatisierungskonzept, das die Vorteile der Werkstück- und der Paletten-Automation kombiniert. Dazu greift der Roboter das Werkstück im Magazin mit einem Zentrischspanner R-C2 vollautomatisch. Anschlie?end wird der Spanner mit dem Werkstück in der Maschine wie eine Palette in das Nullpunktspannsystem geladen. Mit dem R-C2 lassen sich deutlich mehr Werkstücke ohne manuelle Eingriffe bearbeiten, die Rüstzeiten werden deutlich gesenkt. Als weltweit einziges System dieser Art erm?glicht der R-C2 die hochgenaue bedienerlose Komplettfertigung eines Werkstücks auf allen sechs Seiten.

            Anwendungsbild – SCHUNK R-C2 Spannmittel und Greifer in einem: Der R-C2 von SCHUNK kombiniert die Vorteile der Werkstück- und der Paletten-Automation. Mithilfe dieses Automatisierungskonzepts lassen sich mehr Werkstücke ohne manuelle Eingriffe bearbeiten und die Rüstzeiten senken.

            Flexibles Fertigungssystem (FMS): alles im Griff mit High-End-Automation

            In der letzten Ausbaustufe der Automatisierung l?sst sich mit Flexiblen Fertigungssystemen (FMS) die gesamte automatisierte Fertigung abbilden. über angeschlossene Transport- und Lagersysteme sind alle Werkzeugmaschinen miteinander verbunden. übergabestationen zur Bereitstellung von Rohteilen sowie zur Ablage von Fertigteilen und zum Be- und Entladen der Spannmittel gew?hrleisten eine perfekte Maschinenauslastung. SCHUNK steuert hier Aufspanntürme bei, die mit dem umfangreichen Spanntechnik-Portfolio kombinierbar sind. In enger Zusammenarbeit mit Systemintegratoren realisieren die Spezialisten von SCHUNK eine High-End-Automation, mit der sich die Materialflüsse optimieren sowie die Fertigungsschritte flexibilisieren lassen.

            ?Kunden, die sich für die Automatisierung ihrer Produktion entscheiden, haben den wichtigsten Schritt schon getan“, erkl?rt Markus Michelberger. ?Wir als ihre Partner für Produktivit?t beraten sie umfassend und über unseren Tellerrand hinweg über ihre M?glichkeiten und begleiten sie w?hrend der Umsetzung und danach.“

            Anwendungsbild – KONTEC KSC Die High-End-Automatisierung: Flexible Fertigungssysteme (FMS) bilden die komplette Fertigung ab. Spanntürme von SCHUNK sowie das vielseitige Portfolio an Spannwerkzeugen sind Bestandteile einer Komplettl?sung, die Materialflüsse optimiert sowie Fertigungsschritte flexibilisiert.

            Ganz kurz, Herr Michelberger,

            Personenbild – Markus Michelberger Markus Michelberger | Head of Sales Clamping Technology | H.-D. SCHUNK GmbH & Co. Spanntechnik KG

            Welche Fragen sollten sich Kunden beim Thema Automatisierung stellen?

            Die Automatisierung von Werkzeugmaschinen ist so vielf?ltig wie die Maschinenwelt an sich. Entscheidend ist auch hier die Frage: Welche Art von Automatisierung passt am besten zu meiner Fertigung. Und da gilt es im Prinzip ganz ?hnliche Parameter zu prüfen wie beim Maschinenkauf. Wie hoch sind meine Losgr??en und wie bewerte ich meine Teilevarianz. Welche Maschinen m?chte ich automatisieren und wie lange ist deren Laufzeit. Mit diesen Faktoren l?sst sich sicher schon eine grobe Vorauswahl für eine geeignete Automatisierungsl?sung treffen.

            Gibt es beim Automatisieren ein richtig oder falsch?

            Richtig oder falsch ist nicht ganz die passende Formulierung. Es gibt eher ein besser oder schlechter geeignet. Da sind wir wieder bei den Antworten auf die erste Frage. Im Dschungel der Automationsl?sungen das Passende zu finden, ist sicher nicht ganz einfach. Hier ist die Beratung das A und O. Der Kunde muss im ersten Schritt entscheiden, welchen Partnern er vertraut und wem er aufgrund seines Know-hows und seiner Erfahrung zutraut, ihm die beste L?sung anzubieten.

            Wie kann SCHUNK Kunden unterstützen?

            Intelligenz und Flexibilit?t sind die Schlüssel, um Automation voranzubringen. In den letzten Jahren haben wir viele Produkte dahingehend weiterentwickelt, um den besonderen Anforderungen einer automatisierten Werkzeugmaschinenbeladung noch besser gerecht zu werden. Das gilt für das Thema Teilehandling für mittlere und gro?e Losgr??en ebenso wie für die Automatisierung von Losgr??e 1 mit Palettenhandling. Unser Vorteil ist unser umfangreiches Portfolio: Wir k?nnen für alle Arten der Werkzeugmaschinenautomatisierung die passenden Komponenten anbieten und wir kennen uns bestens mit Applikationen aus. Kurz: SCHUNK bietet die passenden Komponenten für den Tisch, die Spindel und den Roboter und wei?, wie eine Fertigung funktioniert. Kunden bekommen Komponenten und Know-how aus einer Hand.

            一个人看的视频